Kostenloser Versand ab 30 Euro
Sichere SSL Verbindung
Schnelle Lieferung

03.02.23

IMG_9053_BasKrist_09_1000

Zu den im Badezusatz enthaltenen Edelsteinen

Wissenschaftlich wird die Wirkung von Edelsteinen nicht anerkannt, deshalb verzichten wir auf jegliche Heilaussagen.

Wir vertrauen auf den sachlich prüfenden und mündigen Endkunden, der es selbst erleben und beurteilen kann, ob eine entlastende, entspannende und feinstofflich balancierende Wirkung in unseren Basenbädern für Körper und Geist gegeben ist oder nicht.

Aus der Geschichte

Gegen Ende des letzten Jahrtausends erlebten Basenbäder geradezu einen Boom. Der Wohlfühl-Effekt auf den gesamten Organismus hatte sich herumgesprochen und die Nachfrage beflügelt. So ist es kein Wunder, dass eine zunehmende Zahl an Anbietern ins kalte Bade-Wasser sprang, um den (nicht vorhandenen) Bade-Schaum abzuschöpfen. Bei uns liegen die Beweggründe für unseren Markteinstieg auf einer anderen Ebene. Wir kennen uns mit Basenbädern gut aus und definieren in vielerlei Hinsicht eine neue Bestmarke. Amethyst, Bergkristall, Diamant lassen Sie sich von unseren Kristallmolekülen mit dem wertvollsten Edelstein umschmeicheln.

In allen Kulturen war das Baden wichtiger Bestandteil des Lebens und hatte seine ganz spezielle Bedeutung in seinem zyklischen Ablauf. Der griechische Arzt Asklepiades (124-60 v.Chr.) trug sein Wissen über das Baden nach Rom und begründete die Balneotherapie. Wenn wir Badekulturen reflektieren, darf Pfarrer Kneipp nicht fehlen. Wassertreten in kaltem Wasser bzw. das Wechselspiel zwischen Heiß und Kalt, Wassergüsse und Wickel sind einfache Mittel, um den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern.

Verblüffende Erfolge erzielte die russische Ärztin Olga B. Lepeschinskaja (1871-1963), die in der medizinischen Wissenschaft tonangebend war. Sie experimentierte mit basischen Lösungen und behandelte ältere Menschen mit Natronbädern, um deren Regeneration und das Allgemeinbefinden zu steigern. Eine Pionierarbeit über das Thema Natron- bzw. Basenbäder erbrachte 1983 Ingeborg Oetinger mit ihrem Lehrbuch, welches letztendlich die fachliche Grundlage für die Entwicklung und den Erfolg basischer Badesalze erst ermöglichte.